Unser natürliches Salz

In der ältesten Saline Deutschlands in Halle an der Saale sieden die Halleschen Salzsieder unser Salz nach ursprünglicher Art. Vor 250 Mio. Jahren lagerte sich dieses Salz auf dem Boden des Zechsteinmeeres ab, welches damals den gesamten norddeutschen Raum bedeckte. Unser Salz wird über gesättigte Sole aus der Tiefe des Salzstocks gefördert und mit einem Siedeverfahren zur Kristallisation gebracht. Zum Schluss wird das Salz nach traditioneller Methode von den Halloren (den Salzsiedern) abgeschöpft.

Unser ursprüngliches Salz wird nicht jodiert, fluoridiert und es werden keine Rieselhilfen zugesetzt. Wäre Salz Teil der ökologischen Landwirtschaft, könnten wir auch von Bio Salz sprechen. Da es aber nicht wie Pfeffer angebaut wird, bekommt unser unbehandeltes Salz natürlich auch kein Bio-Siegel. Lesen sie hier weiter, wenn Sie mehr zur Herstellung unseres Salzes, Uns und unsere Kleinbauern erfahren wollen

Aromatisch und fair

Salz im Streugut-Shop kaufen

Herkunft von Salz

Ob Meersalz, Siedesalz oder Steinsalz: unser Koch- und Speisesalz ist weltweit verbreitet und hat seinen Ursprung unabhängig von der Art der Gewinnung in unseren Meeren. Regenwasser löst Natriumchlorid aus Gesteinen heraus und transportiert es über Flüsse in die Meere, wo es sich seit seit Jahrmillionen aufkonzentriert. Die Salzgehalte sind dabei sehr unterschiedlich: die Ostsee enthält im Finnischen Meerbusen nur 0,1%, an der deutschen Ostseeküste bereits 1% und am Skagerak bereits 2% Salz. Die Nordsee weist eine Konzentration von 3% und der Atlantische und Pazifische Ozean etwa 3.5% Salz auf. Es gibt drei Verfahren, Koch- und Speisesalz zu gewinnen.

Gewinnung von Meersalz

Bei der Gewinnung lässt man das Wasser in sogenannten von Hand bewirtschafteten Salzgärten oder Meeressalinen verdunsten. Die Erntebecken liegen in flachen Gezeitenzonen auf Tonböden. Hier kann das Meersalz auskristallisieren. Dabei entsteht Meersalz, Fleur de Sel, Flor de Sal. Bekannt sind Meersalze aus dem Mittelmeerraum und der französischen Atlantikküste.

Gewinnung von Siedesalz (Solische Gewinnung)

Salinesalz oder auch Siedesalz wird aus voll gesättigter Sole gewonnen mit einem Gehalt an Natriumchlorid (NaCl) von 26 %. Die Gewinnung erfolgt in sogenannten Kavernen. In den Salzstock wird eine Bohrung in die Tiefe getrieben, in welche Süßwasser eingebracht wird. Das Salz löst sich im Wasser und es bildet sich die Rohsole. Diese wird nach oben gepumpt und in Pfannen oder Verdampfungsbehälter geführt. Dort wird die Sole erhitzt und eingedampft. Auf der Wasseroberfläche kristallisiert dann das Siedesalz aus und wird ähnlich wie bei der Gewinnung von Meersalz abgeschöpft. Anschließend wird es getrocknet, zermahlen und abgefüllt. Hier finden Sie einen Beitrag zur Saline in Halle, aus der wir unser Siedesalz beziehen.

Gewinnung von Steinsalz (Bergmännische Gewinnung)

Steinsalz ist ein Sediment, welches nach dem Verdunsten eines Meeres als mächtige Sedimentschicht übrig bleibt. Bei uns in Deutschland haben wir sehr großflächige Vorkommen in Mitteldeutschland und Niedersachsen, welche die Sedimente des einstigen Tethysmeeres sind. Steinsalz wird unter Tage und in großen Brocken gefördert – daher der Name.

Inhaltsstoffe von Salz

Steinsalz und Siedesalz bestehen zu etwa 98 Prozent aus Natriumchlorid. Zwei Prozent sind schwer lösliche andere Salze. Dagegen besteht Meersalz zu 93 Prozent aus Natriumchlorid, zwei Prozent aus anderen Salze und zu rund fünf Prozent aus Meerwasser.

Zusammensetzung von Siedesalz

In der folgenden Tabelle finden Sie die Zusammensetzung von unserem Siedesalz aus Halle.

ParameterProzent
Feuchte< 0,1
Natriumchlorid98,1
Kaliumchlorid0,02
Magnesiumsulfat (Bittersalz)< 0,01
Kalziumsulfat0,34
Kaliumsulfat0,04
Natriumhydrogenkarbonat0,06
Natriumnitrat< 0,01
Natriumkarbonat< 0,01
Natriumsulfat< 0,01
Magnesiumchlorid< 0,01
Magnesiumkarbonat< 0,01
Unbehandeltes Salz kaufen